• Ihr Partner für den ländlichen Raum
  • 20130703 120907
  • Ihr Partner für den ländlichen Raum
  • 20130425 131506
  • 20130726 091520
  • 20130619 125940
  • Ihr Partner für den ländlichen Raum
  • 20130712 103202
  • Ihr Partner für den ländlichen Raum
  • 20130519 103602

Wir über uns

Entwicklung und Zweck


Die Fördergemeinschaft wurde am 26. November 1996 gegründet und am 23. Januar 1997 in das Vereinsregister eingetragen. Hintergrund dieser Gründung
aus der seinerzeitigen Hessischen Landwirtschaftlichen Versuchsanstalt (LUFA) heraus war, die ideelle und finanzielle Förderung der wissenschaftlichen Arbeiten
der LUFA und der entsprechenden Publikationen der Untersuchungs- und Versuchsergebnisse. Weiterhin sollte die Öffentlichkeitsarbeit der LUFA intensiviert
und unterstützt werden. So hat die Fördergemeinschaft die Herausgabe der Schriftenreihe der LUFA ermöglicht so wie den Druck verschiedener Jahresberichte
finanziell unterstützt, so dass diese in einem ansprechenden Layout erscheinen konnten.


Im Jahre 1997 wurde die 140-Jahrfeier mit einem Tag der offenen Tür in Harleshausen begangen. Die Organisation so wie auch die Finanzierung erfolgte
wesentlich durch die Fördergemeinschaft.


Ein besonderer Höhepunkt war die 150-Jahrfeier am 8. Oktober 2007 mit Würdigung der Arbeiten seit Gründung der Landwirtschaftlichen Versuchsstation
im damaligen Kurhessen am 01.10.1857. Aus diesem Anlass wurde auch ein Buch über die Geschichte und die geleisteten wissenschaftlichen Arbeiten und
die Versuchs- und Untersuchungsergebnisse der LUFA herausgegeben (s. auch bei "Veröffentlichungen").


Die Fördergemeinschaft hat den Zweck,

a) die Forschung, den Fortschritt, die Qualität und umweltrelevante Aspekte in der landwirtschaftlichen Produktion sowie in der Be- und Verarbeitung von
    Rohstoffen und Nahrungsmitteln zu fördern,

b) eine enge Verbindung zwischen den wissenschaftlichen und technischen Erkenntnissen und der Praxis herzustellen,

c) die Zusammenarbeit der Fachverwaltung für Landwirtschaft und Gartenbau mit der Praxis, den Verbänden und Organisationen im Agrarsektor zu fördern und

d) die Entwicklung spezieller agrikultur-chemischer Methoden und Analysen zu fördern.


Die Mittel hierzu sind:

a) die Verbreitung neuer Forschungsergebnisse und technischer Fortschritte in Wort und Bild,

b) Durchführung von Fachtagungen, Besichtigungen sowie Gedankenaustausch jeder Art sowie

c) Zusammenarbeit und Austausch mit fachlichen und wissenschaftlichen Institutionen des In- und Auslandes (z.B. VDLUFA, VLK, DLG, LLH, LHL, RPn u. a.).